Tim Hupe Journal

Here are the basic post formats you can use.

Baubeginn für die Wohnbebauung am Ohlenkamp 38, Hamburg

Baubeginn für die Wohnbebauung am Ohlenkamp 38, Hamburg 1600 1066 Hupe Flatau Partner

11. Februar 2022

Baubeginn für die Wohnbebauung am Ohlenkamp 38, Hamburg

Ein weiterer Wettbewerbserfolg aus unserem Büro wird nun zum Bestandteil der gebauten Stadt Hamburg. Wir freuen uns über den Baubeginn der Eigentumswohnungen Ohlenkamp 38!

Das Projekt befindet sich in Groß Flottbek, im Herzen der Elbvororte unweit der Elbe.  Der Jenischpark, der Derby-Park und die Elbstrände mit Blick auf die Kräne der Containerdocks und die vorbeiziehenden großen Schiffe prägen die Umgebung. Hier entsteht das Projekt Ohlenkamp 38 mit 11 Eigentumswohnungen und Tiefgaragenstellplätzen.

Der Neubau liegt durch hohe Bäume geschützt in einer Sackgasse. Über drei Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss erstreckt sich der Neubau mit einer Fassade aus sandfarbenen Klinker mit weißen Fenstern und Deckenstirnen in hellgrauem Faserzement und nimmt damit Bezug auf das Material in der Umgebung.  Die einzelnen Wohnungen und Raumschichten sind von außen im Gesamtvolumen ablesbar.  So vermittelt das neue Haus zwischen der blockartigen Bebauung an der Ebertallee und den kleineren Baukörpern am Ohlenkamp. 

Die Freisitze im 1. und 2. OG sind als geschützte Loggien ausgebildet und gliedern so den Baukörper zusätzlich. Die neuen Wohnungen orientieren sich entlang der westlichen Grundstückgrenze. Hier liegen großzügige Freisitze, Loggien und Terrassen und die wesentlichen Wohnräume.  Über ein zentrales, helles Treppenhaus werden je Geschoss drei Wohnungen (Nord/ Mitte/ Süd) sowie zwei Penthäuser im Staffelgeschoss erschlossen. Die dreispännige Erschließung gewährleistet eine hohe Grundrisseffizienz.  Alle Wohnungen sind barrierefrei zu erreichen, insgesamt 3 Wohnungen sind barrierefrei ausgestattet.  In der südlichen und mittleren Wohnung orientieren sich die Hauptschlafräume nach Westen und in den nördlichen Wohnungen nach Norden.

Renderings: Rendertaxi

Wohnbebauung Ohlenkamp, Projektseite

Aus TIM HUPE Architekten wird HUPE FLATAU PARTNER

Aus TIM HUPE Architekten wird HUPE FLATAU PARTNER

Aus TIM HUPE Architekten wird HUPE FLATAU PARTNER 2000 1410 Hupe Flatau Partner
Aus TIM HUPE Architekten wird HUPE FLATAU PARTNER

31. Januar 2022

Aus TIM HUPE Architekten wird HUPE FLATAU PARTNER

Wir wachsen stetig und freuen uns, Ihnen die Weiterentwicklung unseres Büros vorzustellen.

Aus unserer Zusammenarbeit der zurückliegenden drei Jahre hat sich eine verlässliche und konstruktive Partnerschaft entwickelt. Sie ist das Ergebnis der Professionalität, dem gemeinsamen Verständnis für Kultur und Nachhaltigkeit, dem persönlichen Austausch und der gegenseitigen Wertschätzung.

Die Zukunft werden wir gemeinsam gestalten:

Aus TIM HUPE ARCHITEKTEN wird HUPE FLATAU PARTNER.

Auf den Erfahrungen der vergangenen zwei Jahrzehnte aufbauend, entwickeln wir das Spektrum unserer Expertise kontinuierlich weiter. Die Reichweite des Büros, die Bandbreite der Aufgabenstellungen und der Umfang der Projekte werden laufend größer. Motivation bleibt für uns dabei immer die Suche nach der besten architektonischen Lösung für die jeweilige Bauaufgabe. In einer Zeit deutlicher Paradigmenwechsel und zunehmender Komplexität wird der offene und vertrauensvolle Dialog mit unseren Bauherren und Planungspartnern durch unsere Partnerschaft weiter gestärkt.

Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Projekte!

MEMORIES – Erinnerung an Architektur

MEMORIES – Erinnerung an Architektur 900 600 Hupe Flatau Partner

10. Dezember 2021 – 16. März 2022

MEMORIES – Erinnerung an Architektur

Während des ersten Lockdowns im Frühling 2020 entstand die Idee des AIT Architektursalons für ein Wander-Skizzenbuchs mit anschließender Ausstellung zum Thema „Architektur und Erinnerung“. Jeweils rund 70 Architekturbüros in Hamburg und München wurden eingeladen mitzuwirken und sich mit einer Handskizze im Buch zu verewigen. Über ein Jahr wanderten die beiden Skizzenbücher durch die Büros und werden nun als Ausstellung im AIT-ArchitekturSalon Hamburg und in der Architekturgalerie München im BUNKER parallel gezeigt.

Tim Hupe und Sebastian Flatau beteiligen sich an dem Projekt mit jeweils einer Skizze.  Die Ausstellung gibt einen spannenden und kurzweiligen Einblick in die Gedanken der Kollegen und Kolleginnen zur Skizze und Erinnerung an Architektur.

Foto credits: Jochen Stüber / AIT Architektursalon, HUPE FLATAU PARTNER

MEMORIES – Ausstellung AIT Salon Hamburg

Platz für ein neues Hotel!

Platz für ein neues Hotel! 2560 1920 Hupe Flatau Partner

14. Oktober 2020

Platz für ein neues Hotel!

Die Abbrucharbeiten am Heidenkampsweg 84 sind im vollem Gange. Das Grundstück ist bald frei und es  kann mit den Bauarbeiten für das neue Hotel begonnen werden.

Wir freuen uns!

Endspurt auf der CCH Baustelle!

Endspurt auf der CCH Baustelle! 1200 900 Hupe Flatau Partner

22. September 2020

Endspurt auf der CCH Baustelle!

Die Baustelle unseres Neubauprojektes Congress Centrum Hamburg läuft auf vollen Touren!  Wir freuen uns, dass der Bau nun so große Fortschritte macht und sich auch die Außenanlagen in Fertigstellung befinden!  Schaut euch die Webcam-Bilder auf der Sprinkenhof-Seite an:

Offizielle Webcam CCH

In den 70er Jahren wurde das CCH als visionäres und gewagtes Bauvorhaben für die Stadt Hamburg, unter großer Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, errichtet.  Nach über 40 Jahren erfolgreichen Bestehens ist es in die Jahre gekommen und bedarf einer Revitalisierung und Erweiterung, um zusätzliche Konferenzflächen zu schaffen.  Die Modernisierungsarbeiten haben Anfang 2017 begonnen und sollen 2020 abgeschlossen sein.

Auf Grund einer klaren Qualifikation des Fassadenwettbewerbes im VOF-Verfahren konnte die Arge agn leusmann / TIM HUPE Architekten im Jahr 2014 die Beauftragung der gesamten Maßnahme der Realisierung für sich gewinnen.  Das Büro TIM HUPE Architekten verantwortet die Entwurfs-, Genehmigungs- und Leitdetailplanung.

Wohnbebauung Hamburg Bergedorf – 2. Platz!

Wohnbebauung Hamburg Bergedorf – 2. Platz! 5055 3000 Hupe Flatau Partner

18. August 2020

Wohnbebauung Hamburg Bergedorf – 2. Platz!

Das war knapp – Wir freuen uns über eine 2. Platzierung in diesem Wettbewerbsverfahren!

Die Aufgabe bestand darin, sowohl ein zukunftsfähiges städtebauliches Leitbild für einen Innenstadtblock in Bergedorf zu finden, als auch einen Wohnungsbau mit ca.90 Wohneinheiten zu konzipieren.  Wir freuen uns, dass unser Vorschlag für Ideen- und Realisierungsteil prämiert wurde.  Unser Dank geht an den Auslober, die Jury und das Team!

Städtebau Block und Hof

Realisierungsteil A

Dem heterogenen Stadtraum in seinem Umfeld setzt der Entwurf den klaren Grundsatz einer Blockstruktur entgegen und knüpft so an die gründerzeitliche Bebauung in der Nähe z. B. am Töpferhof an. Dabei legen sich fünf Häuser C-Förmig um einen grünen Hof und erzeugen so ein klares „Innen“ und „Außen“. Der Zuschnitt des Grundstücks ermöglicht sowohl wirtschaftliche Gebäudetiefen, als auch einen gut proportionierten und gleichzeitig intimen Hofraum. Grundidee ist es, dass sich diese Figur in einer zukünftigen Bebauung in Richtung Osten fortsetzen kann.

Ideenteil B

Auf Grundlage der bestehenden Parzellierung entwickelt sich parallel zum städtischen Block an der Rektor-Ritter Straße entlang der Bergedorfer Straße eine kammartige Bebauung, die unterschiedliche Nutzungsszenarien denkbar macht.

Maßgebliche stadträumliche Setzung ist dabei die Aufweitung des Raumes zwischen den Flurstücken an der RRS im Süden und denen an der Bergedorfer Straße im Norden. Dabei wird der leicht geknickte Verlauf der Grundstücksgrenzen entlang des neuen Blocks von Süden nach Norden gespiegelt, sodass ein linsenförmig aufgeweiteter Straßenraum entsteht der neben der Erschließung, Anlieferung und Adressierung der anliegenden Häuser durch eine qualitätsvolle Außenraumgestaltung und Begrünung eine Aufenthaltsqualität erhält.

Gebäudestruktur

Die fünf Häuser sind von außen erschlossen. Die Ausbildung eines Hochparterres bei ca. 1,20m über Straßenniveau bei gleichzeitiger Barrierefreiheit, erfordert durchladende Aufzüge in den 2-4 – spännigen Erschließungskernen. Ein Zugang zum Hof ist für jedes Haus vorgesehen. Durch die Hochparterresituation ergeben sich entsprechend erhöhte, großzügige und gut lesbare Hauseingänge.

Die Vertikalerschließung führt in die vorgegebene Tiefgarage und bildet dafür die erforderlichen Fluchtwege aus.Die beiden nördlichen Häuser sind mit Sicherheitstreppenhäusern ausgestattet, da hier eine Anleiterbarkeit durch die Feuerwehr nicht gegeben ist.

Wände, Decken und Dächer der Häuser sind in Massivbauweise konzipiert.

An der Ecke Neuer Weg / Rektor-Ritter-Straße nimmt die neue Bebauung das in der Umgebung verbreitete Motiv der abgeflachten Blockecke auf und interpretiert dieses auf seine eigene Weise neu. In ihren oberen Geschossen bilden die Häuser Mansardendächer aus. Die sich ergebende Traufe steigt in ihrer Höhe um den Block herum an und vermittelt so zwischen den unterschiedlichen Höhen der Nachbargebäude auf den drei Seiten. Gleichzeitig werden auf diese Weise die fünf Häuser zu einer plastischen Gesamtfigur verbunden. Im Innenhof findet sich diese Dachform wieder und verbessert so einerseits die Belichtung und stärkt andererseits die Verbindung der einzelnen Häuser zu einer geschlossenen Bebauung. Punktuelle Ausschnitte in der Dachsilhouette verstärken die Lesbarkeit der Dachschräge aus dem Straßenraum.

Fassade, 
Haut und Öffnung

Die Vorgabe der Auslobung einer reduzierten Fenestrierung beantwortet der Entwurf zunächst mit einer einfachen Lochfassade. Dabei wird das Raster der Fensterlöcher zum Thema. Das Verhältnis von Fläche und Öffnung stellt zwingend die Frage nach der Materialität der Fassadenbekleidung.

Diese wird mit Schindelart verarbeiteten Ziegeln belegt und so betont als „Haut“ ausgebildet, die sich über Fassade und Dach gleichermaßen legt. Die lochartig ausgestanzten Fenster, Loggien und Balkone bilden eine umlaufende Metallzarge aus, in der die Fensterbänke integriert sind. Die Fassade wird hinterlüftet ausgebildet, der umlaufende Sockel ist in massivem Klinker als vertikale Rollschicht vorgesehen.

Renderings: bloomimages

Wohnbebauung Rektor-Ritter-Weg, Projektseite

Neuentwicklung an der Amsinckstraße 45, Hamburg

Neuentwicklung an der Amsinckstraße 45, Hamburg 2536 3000 Hupe Flatau Partner

11. Juni 2020

Neuentwicklung an der Amsinckstraße 45

Wir haben uns sehr über die Teilnahme an diesem spannenden Wettbewerbsverfahren gefreut und möchten uns dafür nochmals bei dem Auslober und der Jury bedanken!

Der Entwurf einer neuen Bebauung für diese markante Stadttor-Situation – stadteinwärts nach Überquerung der Elbbrücken – hat uns viel Freude bereitet.  Das ambitionierte Konzept einer Nutzungsmischung aus Wohnen, Hotel und Büro in einem schlanken, aber abwechslungsreichen Baukörper zu realisieren, haben wir in zahlreichen Modellstudien untersucht.

 

Die Geometrie des Ortes

Geschichte des Stadtraumes

Mitte des 19. Jahrhunderts entsteht im Hamburger Stadtteil Hammerbook auf dem orthogonalen Netz aus Straßen und Kanälen nach den Plänen von William Lindley eine dichte, städtische Blockrandbebauung.

1943 zerstört die Operation Gomorra diese zu überwiegendem Teil bis auf wenige, bis zum heutigen Tage verbliebene Fragmente.

Ein weiterer, fast ebenso gravierender Eingriff in die Morphologie des Ortes stellt die Umverlegung der Amsinckstraße Anfang der 1960er Jahre dar. Diese folgt fortan sowohl in ihrer Breite als auch in ihrem geschwungenen Verlauf den Maximen der „autogerechten Stadt“ und damit den Mechanismen der totalen Automobilität.

Der Stadtraum wird hier zum Zeittunnel.

Durch diesen neuen Verlauf der Amsinckstraße wird der ehemalige Halbblock des heutigen Grundstücks Nr. 45 zwischen Straße und Kanal um nahezu die Hälfte beschnitten und ist nun kaum noch als Teil der ursprünglichen städtebaulichen Struktur erkennbar.

In den Jahrzehnten danach werden auf dem Raster von Lindley einerseits die Kanäle verfüllt und andererseits ein System von orthogonalen Bauten errichtet, deren geringer inhaltlicher Zusammenhang die frühere stadträumliche Qualität vermissen lässt.

Entlang der Amsinckstraße schicken sich neue Bauten an den Raum der geschwungenen Straße zu fassen und nachzuzeichnen. Ein Ansatz, der rückschauend, nur bedingt von Erfolg gekrönt scheint.

 

Stadt und Haus

Der Wunsch, die Zeit zurück zu drehen und an dieser Stelle im Sinne von „Stadtreparatur“ das ursprüngliche Gefüge von Traufkanten und Raumfassung wieder herzustellen scheint verständlich, jedoch angesichts der starken Beschneidung des Blockes wenig erfolgversprechend.

Das vorliegende Bebauungskonzept für das Grundstück schöpft seine Kraft daraus die Orthogonalität des „Teppichs“ von Lindley thematisch aufzunehmen.

Durch Staffelung sowohl in der Tiefe als auch in der Höhe, bei einer gleichzeitig klar ablesbaren Modularität, entsteht ein Baukörper, der die Summe der stadträumlichen Vorgaben erfüllt ohne es dabei an Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit missen zu lassen. Ähnlich wie es dem amerikanischen Architekt und Illustrator Hugh Ferriss in seinem berühmten Buch „The Metropolis of Tomorrow“ 1929, der „mathematisch gefassten Abtreppungsvorschrift der New Yorker Bauordnung von 1916“ gelungen ist.

Die Lage des Grundstücks an einer Innenkurve stellt insbesondere für die Erkennbarkeit der Eingänge eine besondere Herausforderung dar.
Besondere Bedeutung kommt daher der Wahrnehmung des Volumens über die kurzen Seiten und in der Vorbeifahrt zu: Durch das Vor- und Rückstaffeln ändert sich die Silhouette des Hauses, wenn man sich auf der Amsinckstraße bewegt, oder aber auch über die Nordkanalbrücke fahrend, die Stadt verlässt und in die Gegenrichtung blickt.

Dabei oszilliert die Wahrnehmung zwischen Volumina, die unterschiedlich stark extrudiert, sich aneinander in die Höhe hangeln und einer Figur, welches sich aus einer Tiefenstaffelung von Scheiben unterschiedlicher Umrissformen zusammensetzt.

Die deutliche Ausrichtung des Hauses wird durch die Plastizität der Fassade unterstützt und verstärkt die Erfahrung, dass man sich in einem Bogen an ihm vorbeibewegt.
Auf Basis der Vorgaben des B-Planes erscheint das Haus in seiner Längsausdehnung latent symmetrisch. Gleichzeitig ergibt sich jedoch im Süden die Ausbildung eines schlanken Kopfes, der dem herannahenden Passanten eine nahezu gleiche Wahl zwischen der vermeintlichen „Rückseite“ am Sonninkanal und der Vorderseite an der Amsinckstraße lässt.

Die perspektivische Verkürzung wirkt wie eine Kompression und bremst die Bewegung des herannahenden Verkehrs ab. Am nördlichen Ende bietet der Baukörper den Anschluss einer möglichen städtebaulichen Komplettierung auf dem Nachbargrundstück. Durch eine Rückstaffelung trägt er zum einen dem Umstand Rechnung, dass dieser Anschluss vielleicht erst in einigen Jahren erfolgt, und somit weiterhin als „offenes Ende“ bestehen bleibt. Andererseits entsteht so eine Zäsur, welche den Übergang zwischen einer zukünftigen straßenbegleitenden Bebauung und dem neuen Hockpunkt thematisiert.

Die Tiefenstaffelung des Baukörpers erzeugt auf selbstverständliche Weise dreieckige Raumtaschen, die es erlauben aus dem reißenden Strom des Straßenverkehrs auszuscheren, um das Haus zu betreten.

 

Fassade

Der Baukörper setzt sich aus klar lesbaren, zweigeschossigen Grundmodulen zusammen, deren vertikale Proportion die Figur des Hauses unterstreichen.
Richtung Südwesten und an räumlich markanten Orten der Fassaden am Kanal bildet die Struktur eine starke Tiefe aus, welche die einzelnen Teilbereiche durch Schattenwirkung betont und Spannung zwischen perspektivischer und frontaler Wahrnehmung erzeugt.

Die Verkleidung in dunkelgrüner Keramik nimmt als Komplementärkontrast den Dialog mit dem orange-braunen Ziegel der alten Schokoladenfabrik auf, welche auf der anderen Seite des Sonninkanals steht.

Die Reflektion auf der glasierten Keramik wird durch den Einsatz von leichten konkaven und konvexen Formen zur Wirkung gebracht. In der Vorbeifahrt entsteht auf der Oberfläche ein Spiel von Glanz und Spiegelungen, die sich über die Fassade bewegen.
Die Profile und die Brüstungen der zweigeschossigen Fensterfassade sind in matten, grafitfarbenen Oberflächen gehalten. Die zweigeschossigen Fassadenmodule sind einschließlich der keramischen Lisenen als vorgefertigte Elementfassade konzipiert.

 

Tragwerk

Das regelhafte Grundmodul des Hauses erlaubt einen hohen Vorfertigungsgrad sowohl im Tragwerk als auch in der Fassade. Hybride Konstruktionen sind dabei gut vorstellbar.

Außenräume und Dachterrassen

Der gestaffelte Baukörper bietet ein System von intensiv begrünten Dachterrassen für die angrenzenden Nutzungen.

In der Erdgeschosszone ergibt die Zurückstaffelung der Bauflucht taschenartige Räume, die Vorzonen zu den verschiedenen Hauseingängen bilden.

Entlang des Kanals entsteht ein vom Lärm der Straße geschützter und gärtnerisch behandelter Außenraum, der ausreichend Platz für Spielflächen bietet. Von hier aus werden die Wohnungen erschlossen. Bis auf Anlieferungen, in besonderen Fällen, ist dieser Raum Fußgängern und Radfahrer vorbehalten.

 

Renderings: bloomimages

Neuentwicklung an der Amsinckstraße, Projektseite

SUP Start! Es lebe der Sommer!

SUP Start! Es lebe der Sommer! 1200 900 Hupe Flatau Partner

24. Mai 2020

SUP Start!  Es lebe der Sommer!

Wir haben unsere SUP-Boards wieder aufgepumt! Es lebe der Sommer!

Ab sofort stehen unsere beiden Naish-Boards wieder unserem Team zur Nutzung auf der Alster und in den vielen Kanälen Hamburgs zur Verfügung.  Direkt vor dem Büro können die Stand-Up-Paddling-Boards zu Wasser gelassen werden.  Wir freuen uns sehr, dass so in der aktuellen Corona-Zeit mit den Kontaktsperren und weitreichenden Einschränkungen wieder ein Stück Freiheit genossen werden kann!

Wohnen am Hofweg 94 – kurz vor Fertigstellung!

Wohnen am Hofweg 94 – kurz vor Fertigstellung! 3832 2874 Hupe Flatau Partner

26.02.2020

Wohnen am Hofweg 94 – kurz vor Fertigstellung

Bei schönstem Wetter konnten wir das nun beinahe fertiggestellte Projekt fotografieren.
Der Ausbau im Haus liegt in den letzten Zügen und auch die Arbeiten an den Aussenanlagen machen sichtbare Fortschritte.

Fotos by LEISKA PHOTOGRAPHY

Revitalisierung Congress Center Hamburg

Revitalisierung Congress Center Hamburg 2016 1512 Hupe Flatau Partner

Baustellenrundgang.

Nach 6 Jahren Planungs- und Bauzeit geht das neue CCH unaufhaltsam seiner Fertigstellung entgegen.
Die Bilder von der Baustelle geben schon einen ersten Eindruck vom repräsentativen und großzügigen Eingangsbereich.
Aus der neuen Eingangshalle schaut man direkt zum Dammtorbahnhof oder in die Bäume von Planten un Blomen.