Beiträge Von :

tr

Ausbildung zur Bauzeichner:in (w/m/d)

Ausbildung zur Bauzeichner:in (w/m/d) 150 150 Hupe Flatau Partner

30.06.2025

Ausbildung Bauzeichner:in (w/m/d)

Du möchtest von Anfang an dabei sein, wenn aus Entwurfsskizzen und Ideen echte Bauwerke entstehen? Dann bist du bei uns genau richtig!

In deiner Ausbildung zur Bauzeichnerin / zum Bauzeichner (m/w/d) unterstützt du unsere Bauzeichnerinnen und Bauzeichner bei der Planung und Ausarbeitung von Bauprojekten im Hochbau – vom ersten Entwurf bis zur fertigen Ausführungszeichnung. Dabei lernst du, präzise Werk- und Detailzeichnungen zu erstellen – natürlich auch rechnergestützt (CAD).

Doch das ist noch lange nicht alles: Während deiner Ausbildung lernst du den gesamten Ablauf eines Bauprojekts kennen – von der Erschließung eines Grundstücks über die Bauantragsstellung bis hin zur Planung von Gründungen und Kellergeschossen.

Bewerbungen bitte an:
bewerbung@hupeflatau.com

Ansprechpartner: Christoph Schuchardt

Dein Profil

– eine 3-jährige Ausbildung mit Schwerpunkt Architektur/Hochbau
– in den ersten zwei Jahren: Grundlagen erlernen
– im dritten Jahr: individuelle Vertiefung durch Wahlfächer
– praktische Erfahrungen und spannende Einblicke in echte Bauprojekte

Das solltest du mitbringen:

– einen guten Schulabschluss, insbesondere solide Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften
– gutes räumliches Vorstellungsvermögen, Sinn für Formen und Kontraste
– Interesse am Zeichnen mit dem PC (CAD)
– sehr gute Deutschkenntnisse
– Eigeninitiative und die Fähigkeit, Aufgaben selbstständig anzugehen
– Kreativität, Neugier und die Motivation, Dingen auf den Grund zu gehen

Senior Architect (w/m/d)

Senior Architect (w/m/d) 150 150 Hupe Flatau Partner

05.06.2025


Erfahrene Architekt:innen mit Interesse für gute Architektur

Wir suchen für die Bearbeitung von architektonisch anspruchsvollen Projekten erfahrene Architekt:innen in der Entwurfs- und Ausführungsplanung!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen mit aussagekräftigen Arbeitsproben, Lebenslauf und Gehaltsvorstellung an:

bewerbung@hupeflatau.com

Dein Profil

– mindestens 7 Jahre Berufserfahrung in der Planung von Bauprojekten, idealerweise in Deutschland
– sehr gute Kenntnisse in CAD-Programmen (vorzugsweise Revit oder AutoCad) und gängiger Planungssoftware (Adobe, SketchUp, etc.)
– hohe gestalterische Kompetenz und ein ausgeprägtes technisches Verständnis
– Kommunikationsstärke, Teamgeist und strukturierte Arbeitsweise
– sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1)

Fahigkeiten – Wissen – Erfahrungen

– Fähigkeit gestalterische Konzepte gut zu begründen
– tiefes Wissen zu Materialien, Details, Konstruktionen
– Kenntnisse in Bauordnungen, DIN-Normen, VOB, HOAI
Erfahrung mit Genehmigungsverfahren und Bebauungsplänen
– Fähigkeit diplomatisch und durchsetzungsfähig aufzutreten
– Teamführung, Mentoring jüngerer Kollegen
gute Organisation & Delegationsfähigkeit
– sicheres Auftreten bei Präsentationen und im Kundenkontakt
klar und überzeugend in Meetings und Planungsrunden
– Verantwortungsbewusstsein für Termine, Kosten, Qualität

Wir bieten

-eine vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeeit mit spannenden Projekten, viel Gestaltungsspielraum sowie Platz für Eigeninitiative, kreative Ideen und innovative Lösungsansätze
– ein inspirierendes und wertschätzendes Arbeitsumfeld in einem kreativen, kollegialen Team
– eine unbefristete Festanstellung mit leistungsgerechter, attraktiver Vergütung
– vielfältige Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
– einen attraktiven Arbeitsplatz direkt an der Alster – mit Zugang zu sportlichen Aktivitäten und einer inspirierenden Umgebung für Arbeit und Ausgleich

Aufnahme in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste

Aufnahme in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste 435 590 Hupe Flatau Partner

20. Mai 2025

Aufnahme in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste

Mit großer Freude und Anerkennung dürfen wir verkünden, dass Tim Hupe in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste (EASA) anfgenommen wurde.

Die EASA vereint herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft – und wir sind stolz, dass Tim Hupe nun Teil dieses renommierten Netzwerks ist.

Wir gratulieren herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung!

Die Aufgabe der Akademie besteht darin, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen angesehenen Wissenschaftlern aller Fachrichtungen, führenden Künstlern und Praktikern der Verwaltung zu fördern. Ihr Ziel ist es, wichtige gesellschaftliche Herausforderungen zu analysieren und zur Lösung komplexer Fragen für das Wohlergehen der Zukunft der Europäer beizutragen.

Die Akademie bringt 1900 herausragende Wissenschaftler und Praktiker aus ganz Europa zusammen, darunter 28 Nobelpreisträger. Sie sind in 7 Klassen unterteilt: Geisteswissenschaften, Medizin, Kunst, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Technik- und Umweltwissenschaften sowie Weltreligionen.

 

Weitere Infos zur European Academy of Sciences and Arts

Initiative kostenreduziertes Bauen

Initiative kostenreduziertes Bauen 2560 1707 Hupe Flatau Partner

10. Februar 2025

Weniger Kosten, mehr Nachhaltigkeit – Vorstellung der Ergebnisse der Initiative kostenreduziertes Bauen

Nicht nur in der deutschen Baubranche, sondern in nahezu allen Bereichen unseres täglichen Lebens hat sich mittlerweile ein Hang zur Überreglementierung ausgebreitet, der dem tiefen Wunsch, immer alles ganz richtig zu machen, entspringt. Dieser wird durch die begleitende juristische Diskussion verstärkt und wurde in den letzten Jahren durch die Möglichkeiten der Digitalisierung weiter befeuert.

Dabei werden wir immer häufiger zu machtlosen Zeugen von Prozessen, die in völlige Lähmung verfallen, oder sich sogar von ihren ursprünglichen Zielsetzungen wegbewegen.

Neue Regel werden erfunden im Glauben sich so von alten lösen zu können. Zuletzt wurde dieses im Bauen mit der sog. „Gebäudeklasse E“ versucht.

Nach knapp einem Jahr Arbeit mit über 200 Beteiligten und ca. einem Dutzend gemeinsamer Workshops wurde am 10. Februar 2025 das Ergebnis der Initiative kostenreduziertes Bauen durch die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen BSW in Hamburg der Presse vorgestellt.

In dieser Zeit wurden in mehreren Teams technischen Standard, deren Notwendigkeit sowie ihre juristischen Grundlagen, aber auch Abläufe wie Genehmigungsverfahren und Bauprozesse durchleuchtet, kritisch hinterfragt und auf mögliche Einspar- und Optimierungspotentiale überprüft.

Alle Beteiligten der Bauwirtschaft – Bauherren, Baufirmen, Planer und Forscher sowie die genehmigenden Behörden – habe sich aktiv und ohne Vorbehalte gemeinschaftlich an diesem Prozess beteiligt. Die Ergebnisse wurden sorgfältig überprüft. Sie sind griffig, gut nachvollziehbar.

Dieser Prozess und seine Ergebnisse stimmen uns optimistisch!

Auch wenn klar ist, dass es bei Umsetzung dieser Ziele weitere Hürden zu überwinden gilt, so ist doch ein guter Anfang gemacht.

Nachdem es im ersten Schritt darum ging, die Wohnungswirtschaft wieder in Gang zu setzen, werden nun in einem weiteren Schritt im Zusammenhang mit der Kostenreduktion auch die ebenso drängenden Fragen der Nachhaltigkeit beleuchtet.

Wir freuen uns als Büro ein aktive Rolle spielen zu dürfen, bei der Beantwortung  von Fragen, die uns so sehr bewegen.

 

Zu den Ergebnissen

Weihnachtskarte 2024

Weihnachtskarte 2024 474 474 Hupe Flatau Partner

18. Dezember 2024

Weihnachtskarte 2024

Dieses Jahr ist ein besonderes. Sie finden daher unsere Weihnachtskarten der letzten 20 Jahre in diesem Beitrag!

Liebe Freunde des Büros,

Ihnen zu Weihnachten eine gedruckte Karte mit einem Motiv zu schicken, das sich aus unserer aktuellen Arbeit ableitet, ist uns über die Zeit zu einer liebgewonnenen Tradition geworden.

Auch dieses Jahr haben wir uns auf die Suche nach einem passenden Thema begeben. Noch dringender als in den vergangenen Jahren, sahen wir uns dabei jedoch mit der Frage konfrontiert, ob das Verschicken von gedruckten Karten noch zeitgemäß ist. Gleichzeitig haben wir festgestellt, dass aus den vergangenen 20 Jahren noch eine ganze Menge Exemplare vorhanden sind!

Im Sinne des „adaptive reuse“ haben Sie dieses Jahr nach einem Zufallsprinzip eine dieser „alten“ Karten von uns erhalten. Dabei wollen wir Ihnen die anderen Motive und Ihre Hintergründe nicht vorenthalten.

Viel Spaß mit den Karten und deren Geschichten und Ihnen ein schönes Weihnachtsfest!

Ihr Team von HUPE FLATAU PARTNER

3. Preis, Wettbewerb Stellingen!

3. Preis, Wettbewerb Stellingen! 2560 1652 Hupe Flatau Partner

29. Oktober 2024

3.Preis, Wettbewerb Stellingen

Für unseren Beitrag im Wettbewerb Städtebauliche Neuordnung Areal Kieler Straße / Volksparkstraße in Hamburg Stellingen haben wir den 3. Preis erhalten!

Figur und Stadtraum

Die pavillonartigen Bauten von Werner Kallmorgen passen nicht mehr zur Entwicklung an der Kreuzung Kieler Straße / Volksparkstraße. Eine Verdichtung des urbanen Raums ist aufgrund des höheren Verkehrsaufkommens und der fehlenden Aufenthaltsqualität sinnvoll. Die Einzelhausbebauung bietet keine gute Nutzung.

Nördlich der Volksparkstraße

Die Alte Volksparkstraße wirkt idyllisch. Die Bebauung könnte durch ein flexibles Konzept mit gemeinschaftlich genutzten Gärten und einer geschlossenen Häuserzeile verbessert werden. Wohnungen mit Dachterrassen und ein gewerblich genutzter Sockel entlang der Straße sind geplant. Hinter den Gewerbeeinheiten entstehen Wohnungen mit Gemeinschaftsgärten und ein Hotel am westlichen Ende.

Südlich der Volksparkstraße

Eine blockweise Bebauung sorgt für Lichteinfall und berücksichtigt den bestehenden Baubestand. Erdgeschosswohnungen erhalten private Gärten, und ein Wegenetz wird für die Nachbarschaft geschaffen.

Entlang der Kieler Straße

Die Bebauung entlang der Kieler Straße wird durch einen Hochpunkt betont. Bei der Rotbuche springen die Gebäude zurück, ohne die alte Volksparkstraße zu beeinträchtigen. Eine Öffnung im Erdgeschoss sorgt für eine gute Blickbeziehung zum Dörpkamp, ergänzt durch einen Quartiersplatz mit Gastronomie und Sportangeboten.

Zusammenarbeit mit: nowak + abootalebi Landschaftsarchitektur

Weitere Infos: Städtebauliche Neuordnung Areal Kieler Straße / Volksparkstraße

Ausstellung Innovative Grundrisse für den geförderten Wohnungsbau in Hamburg

Ausstellung Innovative Grundrisse für den geförderten Wohnungsbau in Hamburg 2560 1810 Hupe Flatau Partner

02. Juli 2024

Ausstellung Innovative Grundrisse für den geförderten Wohnugsbau in Hamburg

Wir freuen uns über einen 1. Preis im Wettbewerb Innovative Grundrisse für den geförderten Wohnungsbau in Hamburg. Unser Beitrag ist ab morgen in der gleichnamigen Ausstellung im Jupiter Hamburg zu sehen.

Zur Vernissage morgen um 18.00h werden Sebastian Flatau und die weiteren Preisträger ihre Konzepte vorstellen. Die Ausstellung umfasst die Beiträge von 42 Planungsteams aus dem Wettbewerb und zeigt das architektonische und gesellschaftliche Potential von fortschrittlichen und zukunftsfähigen Grundrissen im geförderten Wohnungsbau.

Wer es nicht zur Eröffnung schafft: bis zum 14. Juli wird die Ausstellung zwischen 10h und 21h noch zu sehen sein.

Herzliche Einladung!

Ausstellung:
3. bis 14. Juli | Jupiter Hamburg | 3.OG | Mönckebergstraße 2-4 | 20095 Hamburg

 

Beauftragung Zu- und Umbau Grundschule Iserbarg

Beauftragung Zu- und Umbau Grundschule Iserbarg 10607 6652 Hupe Flatau Partner

20. Juni 2024

Beauftragung Zu- und Umbau Grundschule Iserbarg

Wir freuen uns sehr über das uns entgegen gebrachte Vertrauen der SBH – Schulbau Hamburg und der Schule Iserbarg mit der Beauftragung unseres Entwurfes für ein neues Klassenhaus mit Mensa sowie weiteren Umbauten.

Als Holzbau beatwortet unser Neubau die gebotenen Anforderungen an Nachhaltigkeit sowie Zirkularität und schafft überdies zeitgemäß hochwertige neue Lernräume für die Kinder. Wir danken unseren Partnern Bicon (hier: Kosten, Ausschreibung, Bauleitung), Brand+ und BlumerLehmann für die hervorragende Zusammenarbeit bisher und freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit allen Beteiligten!

 

Weitere Informationen:
Zu- und Umbau Grundschule Iserbarg

Wachgeküsst: Wie cool ist das „neue“ CCH?

Wachgeküsst: Wie cool ist das „neue“ CCH? 1920 1080 Hupe Flatau Partner

04. April 2024

Wachgeküsst: Wie cool ist das „neue“ CCH?

Ein toller Radiobeitrag von NDR Kultur mit TIm Hupe im Interview über das neue CCH – Congress Center Hamburg.

BUGA29 Orangerie Schloss Stolzenfels

BUGA29 Orangerie Schloss Stolzenfels 2257 2560 Hupe Flatau Partner

03. April 2024

Wettbewerb Orangerie Schloss Stolzenfels

Auszeichnung unserer Orangerie im Wettbewerbsverfahren BUGA29 Orangerie Schloss Stolzenfels bei Koblenz!

Wir freuen uns sehr über die Anerkennung in diesem spannenden Wettbewerb und über die besondere Würdigung unseres strikten Nachhaltigkeitskonzeptes!

Unser Entwurf verbindet die filigrane Struktur (neo-) gotischer Decken, wie sie in der Kapelle und dem Schloss anzutreffen ist mit den Erfordernissen einer Orangerie. Die Hölzerne Struktur aus Baumstützen und Spitzbögen nimmt Bezug auf die Bäume, welche in der neuen Orangerie beherbergt werden. Sechs Baumstützen sind auf der Struktur des vorhandenen Parkhaus- Sockel abgelastet und verbinden sich in der Höhe zu einem Kreuzgratgewölbe.  Die Dacheindeckung besteht aus ETFE-Pneus in Anlehnung der leichten Foliendächer, die aus dem Gewächshausbau bekannt sind.  Im Sinne des Zirkulären Bauens dienen als Verglasung wiederverwendete Glasscheiben aus rückgebauten Fenstern und Fassaden aus der Umgebung.  Regenwassernutzung, natürliche Belüftung und eine PV-Anlage sichern ein Höchstmaß an Betriebs- und Energieautonomie.

Wir gratulieren den Gewinnern und den anderen Preisträgern!  Für die wieder inspirierende Zusammenarbeit mit Blumer Lehmann bedanken wir uns herzlich!

Weitere Informationen:
BUGA29 Orangerie Schloss Stolzenfels